Zisterne

Zisterne
Zis|tẹr|ne 〈f. 19unterird., gemauerter Behälter zum Speichern von Regenwasser [<lat. cisterna]

* * *

Zis|tẹr|ne, die; -, -n [mhd. zisterne < lat. cisterna, zu: cista, Kiste]:
1. unterirdischer, meist ausgemauerter Hohlraum zum Auffangen u. Speichern von Regenwasser.
2. (Anat.) Hohlraum in Organen od. Zellen.

* * *

Zistẹrne
 
[lateinisch cisterna »Wasserbehälter unter der Erde«] die, -/-n,  
 1) Anatomie: Cistẹrna, Erweiterung, Höhle, Hohlraum in Organen oder Zellen.
 
 2) Wasserbau: unterirdische beziehungsweise in die Erde eingetiefte, abgedichtete Kammer oder Beckenanlage in der Regel zum Sammeln und Speichern des von Dächern oder besonderen Auffangflächen zufließenden Niederschlagswassers. Das ablaufende Wasser wird meist über einen Schmutzfänger in einen Klärbehälter geleitet, der die mechanischen Verunreinigungen weitgehend zurückhalten soll. Eine weitere Reinigung kann durch Filter aus feinem Kies oder Sand erreicht werden.
 
Zisternen sind neben Brunnen die ältesten technischen Anlagen zur Wasserversorgung. Im antiken Rom wurden riesige, aus Aquädukten gespeiste Zisternen als Sammelbehälter angelegt, um die Thermen mit ausreichend Wasser zu versorgen. Auch in Athen, Karthago und Konstantinopel gab es große Zisternensysteme. In Konstantinopel waren die Zisternen von Säulen getragene Gewölbe mit Grundflächen bis über 10 000 m2. Private Zisternen lagen im Römerbriefen Reich unter dem Impluvium des Atriums der Villen, in China an zentraler Stelle der Wohnkomplexe. In Indien sammelte man das Regenwasser in künstlichen Teichen. In Mittel- und Südamerika waren Zisternen meist mit wasserdichtem Ton ausgekleidete, offene Gruben. In Deutschland waren Zisternen früher in den Marschengebieten weit verbreitet; sie wurden jedoch durch Fernwasserversorgung und Meerwasserentsalzung (Helgoland) verdrängt.

* * *

Zis|tẹr|ne, die; -, -n [mhd. zisterne < lat. cisterna, zu: cista, ↑Kiste]: 1. unterirdischer, meist ausgemauerter Hohlraum zum Auffangen u. Speichern von Regenwasser. 2. (Anat.) Hohlraum in Organen od. Zellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zisterne — der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterne — (s. ⇨ Cisterne). 1. Alte Zisternen geben kein Wasser. 2. Es ist eine schlimme Zisterne, die kein Wasser gibt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zistérne — (lat.), Behälter zum Ansammeln und Aufbewahren des Regenwassers …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zisterne — Sf unterirdischer Raum zum Auffangen von Wasser erw. fach. (13. Jh.), mhd. zistern[e] Entlehnung. Ist entlehnt aus l. cisterna, zu l. cista Kiste, Kasten , aus gr. kístē.    Ebenso ne. cistern, nfrz. citerne, nschw. cistern, nnorw. sisterne;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zisterne — die Zisterne, n (Aufbaustufe) unterirdisch angelegter Sammelbehälter für Trink oder Nutzwasser Beispiel: Nach dem anhaltenden Regen waren alle Zisternen voll …   Extremes Deutsch

  • Zisterne (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Zisterne bezeichnet: einen Wasser Sammelbehälter (Zisterne) in der Botanik die Blatt Trichter der Bromeliengewächse Im Bereich der Zellbiologie wird der Begriff teilweise für die Hohlräume des Golgi Apparates verwendet. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterne — Zis·tẹr·ne die; , n; ein großer Brunnen in der Erde, in dem besonders in trockenen Gebieten das Regenwasser gesammelt wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zisterne — Zis|tẹr|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 unterird., gemauerter Behälter zum Speichern von Regenwasser [Etym.: <lat. cisterna] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zisterne — Zistẹrne [aus lat. cisterna, Gen.: cisternae = Wasserbehälter unter der Erde] w; , n, in fachspr. Fügungen: Cistẹrna, Mehrz.: ...nae: Erweiterung, Höhle, Hohlraum in Organen (Anat.). Cistẹrna cerebello|medulla̱ris: Erweiterung des Liquorraums… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Zisterne — Zis|ter|ne die; , n <aus gleichbed. lat. cisterna zu cista, vgl. ↑Zista> unterirdischer Behälter zum Auffangen von Regenwasser [in wasserarmen Gebieten] …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”